Streikpause bis 2. November 2014

Alle bisherigen „Angebote‘ der Deutschen Bahn dienten nach Ansicht der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) nur einem einzigen Ziel: Sie sollten die Grundrechte von Mitgliedern einschränken. GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky: „Mit Kooperationsverträgen, Federführung für irgendeine Berufsgruppe und Absprachen „wer für wen zuständig ist, will die DB die Spaltung unserer Mitglieder im DB-Konzern aufrechterhalten. Unsere Arbeitskämpfe und die Beeinträchtigung der Kunden lassen sie dabei völlig kalt. Die DB setzt Millionen Euro in den Sand und schiebt über eine Medienkampagne die Schuld den Lokomotivführern und Zugbegleitern in die Schuhe. Das Ganze hat zum Ziel, die Grundrechte unserer Mitglieder zu beschneiden – und der Eigentümer Bund schaut zu.‘

Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes besagt: „Das Recht, zur Wahrung und För-derung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Selbst die DB stellte am 20. August 2014 fest, dass 51 Prozent der 37 000 Beschäftigten ihres Zugpersonals in der GDL organisiert sind. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig.‘ Bisher haben alle DB-Angebote darauf abgezielt, dieses Recht einzuschränken und die GDL daran gehindert, Tarifverträge für ihre Mitglieder zu schließen.
Weselsky: „Wir werden die Grundrechte unserer Mitglieder wahren und Tarifverträge verhandeln und abschließen, weil wir von unseren Mitgliedern dazu beauftragt sind.‘ Kein Erbsenzählen Um die DB zu unterstützen, schlug die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vor, die Anzahl der jeweiligen Mitglieder notariell feststellen zu lassen. „Die GDL wird kein Erbsenzählen veranstalten, um als Probelauf für die Gesetzesinitiative zur Tarifeinheit die Grundrechtfrage zu vernebeln.‘ Es gilt das Prinzip der Tarifpluralität: Jede Gewerkschaft kann für ihre Mitglieder Forderungen aufstellen und sie, sofern sie mitgliederstark, tarifmächtig und solidarisch untereinander ist, auch durchsetzen. Um dies auch der EVG zu mitzuteilen, hat die GDL ihr heute ein entsprechendes Schreiben geschickt (Anlage). „Es geht schlichtweg um die Vertretung der eigenen Mitglieder‘, so Weselsky. Die drängenden Probleme bei Arbeitszeit, Schichtdienst und Überstunden müssen nicht nur für die Lokomotivführer der GDL, sondern genauso für ihre Lokrangierführer, Zugbegleiter, Bordgastronomen, Dispo-nenten und Ausbilder/Instruktoren beseitigt werden, kurzum für alle ihre Mit-glieder bei der DB.
Fadenscheinige Schutzbehauptungen
Die DB versteckt sich hinter fadenscheinigen Behauptungen: Zwei Tarifverträge für ein und dieselbe Berufsgruppe seien nicht möglich.
Doch die perso-nalpolitisch motivierte unterschiedliche Behandlung derselben Beschäftigten-gruppe gelingt dem Unternehmen schon seit Jahren mühelos. So gibt es bei der DB Vollzeitangestellte, Teilzeitmitarbeiter, Mitarbeiter mit und ohne Be-sitzstandswahrung, Beamte und Leiharbeiter; fünf Mitarbeiter- und fünf Be-schäftigungsformen. „Wer es heute schon schafft, die Arbeitszeit jedes ein-zelnen Beschäftigten des Zugpersonals minutiös zu planen und abzurechnen, der darf sich nicht hinter fadenscheinig konstruierten Extremfällen verstecken, die in der Tarifwirklichkeit zu 99 Prozent nicht entstehen. Deshalb ist die Umsetzung zweier nebeneinander bestehender Tarifverträge auf die Mitarbeiter keine Unmöglichkeit, sondern nicht gewollt‘, so der GDL-Bundesvorsitzende. Zudem gibt es unzählige Beispiele, in denen Tarifpluralität bereits funktioniert, wie bei der Vogtlandbahn oder der Albtal Verkehrsgesellschaft.

Streikpause bis 2. November 2014
Die GDL wird nicht zulassen, dass die Grundrechte ihrer Mitglieder einge-schränkt werden. Um der DB jedoch Gelegenheit zu geben, den Tarifkonflikt durch einen Einstieg in die inhaltlichen Verhandlungen für alle GDL-Mitglieder bei der DB zu entschärfen, wird die GDL keine Streiks bis einschließlich Sonntag, den 2. November 2014, durchführen.
Sollte die DB auch danach die Grundrechte der GDL-Mitglieder einschränken wollen, ist das Zugpersonal bereit, dies mit einem weiteren Arbeitskampf zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert